accessibility helper

Werkzeuge zur barrierefreien Benutzung dieser Webseite

Hier finden Sie einigen Hilfen für die Benutzung dieser Webseite. 

Schriftgröße:

Farbschema:

Komplette Webseite vergrößern:

Verwenden Sie Tastaturbefehle, um die Inhalte der Webseite zu vergrößern oder zu verkleinern.

Win: Strg und +/- Mac: ⌘ und +/-

 
 

Ja zur Energiewende! Nein zur 380-kv-Freileitung im Vorhaben 89!

Start der Bürgerbeteiligung in der Raumverträglichkeitsprüfung

Die Bezirksregierung Münster hat am 21.10.2024 das Leitungsbauvorhaben Westerkappeln-Gersteinwerk öffentlich bekannt gemacht und alle detaillierten Fristen  veröffentlicht. Die Planungsunterlagen sind ab sofort HIER einsehbar. 

Demnach läuft das Beteiligungsverfahren vom 21. Oktober 2024 bis einschließlich zum 29. November 2024

Auf dieser Seite findet Ihr Vorlagen, Tipps und Hinweise zur Beteiligung.

Audio-Kurzerläuterung

Kathrin Ehmann von der BI “Ladbergen unter Strom” hat Informationen dazu in einem kurzen Audio-Beitrag auf den Punkt gebracht:

Deine Eingabe bei der Bezirksregierung

Quelle: https://freileitung-ladbergen.de/deine-eingabe-bei-der-bezirksregierung/

Im Rahmen des Raumordnungsverfahrens kannst du in der Zeit vom 21.10. bis zum 29.11.2024 eine persönliche Stellungnahme an die Bezirksregierung schicken oder sie dort abgeben. Wichtig: Deine Stellungnahme zählt nur, wenn sie innerhalb dieses Zeitraums bei der Bezirksregierung ankommt, also nicht vorher und nicht danach!

Jede-/r darf (und sollte auch unbedingt) eine Stellungnahme abgeben! Man muss dafür nicht im Trassenkorridor wohnen oder Eigentum haben. Auch für Trassenkorridorsegmente, die nicht zum Vorzugskorridor gehören, sollten Eingaben erfolgen, denn sie sind immer noch Alternativtrasse und leider nicht außer Gefahr.

Hier findest du ausführliche Informationen, wie man eine Stellungnahme verfasst (Auszug aus der Präsentation des BI-Treffens vom 17.10.)

Weitere Informationen findest du in der Bekanntmachung zur Raumverträglichkeitsprüfung der Bezirksregierung Münster.

Links & weitere Infos:

Die nachstehende Vorlage kannst du abschreiben (auch handschriftlich) oder kopieren und in eine E‑Mail oder ein Textdokument (z.B. Word oder LibreOffice) einsetzen.

Alle Angaben in eckigen Klammern musst du selbst füllen!

[Dein Name]
[Straße, Hausnummer]
[PLZ, Ort]
[E‑Mail-Adresse]

An die

Bezirksregierung Münster
Dezernat 32

48128 Münster

[Ort, Datum]

Stellungnahme zur Raumverträglichkeitsprüfung im Rahmen des Raumordnungsverfahrens für die Planung der Stromtrasse 380-kV-Höchstspannungsfreileitung von Westerkappeln nach Gersteinwerk (Vorhaben 89 gem. Anhang des BBPlG)

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit nehme ich mein Recht wahr, im Rahmen des  Raumordnungsverfahrens zur Planung der Stromtrasse 380-kV-Höchstspannungsfreileitung von Westerkappeln nach Gersteinwerk (Vorhaben 89 gem. Anhang des BBPlG) Stellung zu nehmen.

[HIER DEINEN TEXT / DEINE ARGUMENTE EINFÜGEN!
Wenn du ein Grundstück nennst, vergiss die Adresse bzw. evtl. Flurstück-Nummer(n) nicht!]

Ich bitte darum, dass meine Anmerkungen in die weiteren Planungen einfließen und mein Anliegen berücksichtigt wird.

Mit freundlichen Grüßen
[Deine Unterschrift]

Download Word-Vorlage

  • Aktionsbündnis 89 - Wer wir sind

    Aktionsbündnis 89 - Wer wir sind

    Das Aktionsbündnis 89 ist ein Zusammenschluss aller Initiativkreise aus dem Tecklenburger Land und Münsterland, die sich gegen den Bau der geplanten 380 kV-Stromtrasse durch ihren Lebensraum wehren. Wir sind für die Energiewende, aber gegen die neue Hochspannungsleitung quer durch das Tecklenburger Land und Münsterland.

Zuwendungen

IBAN: DE38 4036 1906 8673 7192 00
BIC: GENODEM1IBB
Bank: Volksbank im Münsterland eG

Empfänger: BI Aktionsbündnis 89

Spendenquittungen können nicht ausgestellt werden.

Unsere Initiative

Wir klären über die Auswirkungen des Vorhabens 89 für Mensch, Tier, Natur und Umwelt auf. Wir vernetzen uns mit anderen Initiativen und bündeln Ressourcen. Wir machen die Dimensionen des Vorhabens 89 einer breiten Öffentlichkeit verständlich und initiieren Kampagnen.

Unsere Ziele

Grundlegende Überprüfung der Planungen für die 380kV-Freileitung (BBPIG 89) und Einhaltung der Raumordnungsziele zum Schutz von Wohngebieten und Naturschutzflächen sowie eine objektive Prüfung der Umweltverträglichkeit durch wissenschaftliche Gutachten. Wir fordern die konsequente Bündelung von geplanten neuen Strominfrastrukturprojekten zur Entlastung des Raumes - und zwar nicht erst auf Wechselstromebene, sondern bereits mit den geplanten Gleichstromprojekten. Eine Großbaustelle reicht.

Wie Du helfen kannst

Unterstütze uns mit Deiner Spende oder engagiere Dich in einem unserer Teams. Verbreite unsere Website, Kampagnen und Ziele.