accessibility helper

Werkzeuge zur barrierefreien Benutzung dieser Webseite

Hier finden Sie einigen Hilfen für die Benutzung dieser Webseite. 

Schriftgröße:

Farbschema:

Komplette Webseite vergrößern:

Verwenden Sie Tastaturbefehle, um die Inhalte der Webseite zu vergrößern oder zu verkleinern.

Win: Strg und +/- Mac: ⌘ und +/-

 
 

Ja zur Energiewende! Nein zur 380-kv-Freileitung im Vorhaben 89!

Zusammenfassung der „Lesehilfe“ zur gutachterlichen Stellungnahme Vorzugskorridor - Bezirksregierung Münster

Datum der Veranstaltung: 15.04.2025

Moderation:

  • Ulrich Tückmantel, Pressesprecher der Bezirksregierung Münster 

Podiumsteilnehmer:

  • Ralf Weidmann, Abteilungsdirektor und verantwortlich für die Regionalplanung
  • Britta Kraus, Hauptdezernentin für Regionalplanung

Aufgezeichneter Livestream der Veranstaltung

Eingebettet vom Youtube-Channel der BezReg Münster

„Lesehilfe“ zur gutachterlichen Stellungnahme Vorzugskorridor


Auf 'Play' wird externer Medieninhalt geladen, und die Datenschutzrichtlinie von YouTube gilt

Empfehlung für Menschen, die das geplante Leitungsbauprojekt kritisch sehen oder sich dagegen engagieren:
Es kann sehr hilfreich sein, die Aufzeichnung anzuschauen. Die Veranstaltung bietet einen guten Überblick darüber, wie die Behörden argumentieren, wo formale Grenzen im Verfahren verlaufen – und an welchen Stellen noch Einfluss möglich ist.
Ebenso empfehlen wir, mehr als nur einen Blick in das Gutachten der Bezirksregierung zu werfen.

Worum ging es bei der Informationsveranstaltung der Bezirksregierung Münster am 14.04.2025?

Einblick in das Gutachten zur Raumverträglichkeitsprüfung

Am 14. April 2025 fand eine Informationsveranstaltung der Bezirksregierung Münster zur geplanten 380-kV-Stromtrasse zwischen Westerkappeln und Gersteinwerk statt. Anlass war der Abschluss der Raumverträglichkeitsprüfung (RVP). Ziel der Veranstaltung war es, das entsprechende Gutachten vorzustellen und als „Lesehilfe“ für betroffene Bürgerinnen und Bürger zu dienen.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Erläuterung der Gliederung des RVP-Gutachtens (Entscheidungsteil & Begründungsteil)

  • Darstellung der Maßgaben, unter denen der beantragte Korridor als raumverträglich bewertet wurde

  • Hinweise darauf, wo inhaltliche Stellungnahmen aus der Öffentlichkeit im Gutachten systematisch aufgegriffen und gebündelt wurden

  • Abgrenzung: Was wurde im Rahmen der RVP geprüft – und was nicht?

Kritische Beiträge & Rückfragen:

Mehrere Teilnehmende hinterfragten die rechtliche Bedeutung des Gutachtens, die eingeschränkte Berücksichtigung alternativer Trassenführungen sowie die politische Vorentscheidung durch den Bundesbedarfsplan. Auch die Ausnahmen zur Unterschreitung gesetzlicher Abstände wurden kritisch angemerkt. Eine Teilnehmerin vom Aktionsbündnis 89 übergab zum Ende der Veranstaltung eine Protestnote mit Bitte um Weitergabe an das Regierungspräsidium. 

  • Aktionsbündnis 89 - Wer wir sind

    Aktionsbündnis 89 - Wer wir sind

    Das Aktionsbündnis 89 ist ein Zusammenschluss aller Initiativkreise aus dem Tecklenburger Land und Münsterland, die sich gegen den Bau der geplanten 380 kV-Stromtrasse durch ihren Lebensraum wehren. Wir sind für die Energiewende, aber gegen die neue Hochspannungsleitung quer durch das Tecklenburger Land und Münsterland.

Zuwendungen

IBAN: DE38 4036 1906 8673 7192 00
BIC: GENODEM1IBB
Bank: Volksbank im Münsterland eG

Empfänger: BI Aktionsbündnis 89

Spendenquittungen können nicht ausgestellt werden.

Unsere Initiative

Wir klären über die Auswirkungen des Vorhabens 89 für Mensch, Tier, Natur und Umwelt auf. Wir vernetzen uns mit anderen Initiativen und bündeln Ressourcen. Wir machen die Dimensionen des Vorhabens 89 einer breiten Öffentlichkeit verständlich und initiieren Kampagnen.

Unsere Ziele

Grundlegende Überprüfung der Planungen für die 380kV-Freileitung (BBPIG 89) und Einhaltung der Raumordnungsziele zum Schutz von Wohngebieten und Naturschutzflächen sowie eine objektive Prüfung der Umweltverträglichkeit durch wissenschaftliche Gutachten. Wir fordern die konsequente Bündelung von geplanten neuen Strominfrastrukturprojekten zur Entlastung des Raumes - und zwar nicht erst auf Wechselstromebene, sondern bereits mit den geplanten Gleichstromprojekten. Eine Großbaustelle reicht.

Wie Du helfen kannst

Unterstütze uns mit Deiner Spende oder engagiere Dich in einem unserer Teams. Verbreite unsere Website, Kampagnen und Ziele.