accessibility helper

Werkzeuge zur barrierefreien Benutzung dieser Webseite

Hier finden Sie einigen Hilfen für die Benutzung dieser Webseite. 

Schriftgröße:

Farbschema:

Komplette Webseite vergrößern:

Verwenden Sie Tastaturbefehle, um die Inhalte der Webseite zu vergrößern oder zu verkleinern.

Win: Strg und +/- Mac: ⌘ und +/-

 
 

Ja zur Energiewende! Nein zur 380-kv-Freileitung im Vorhaben 89!

Bezirksregierung empfiehlt Amprion-Korridor für neue Stromleitung

Die Bezirksregierung Münster hat die Prüfung zur Raumverträglichkeit der geplanten 380-kV-Leitung zwischen Westerkappeln und Gersteinwerk abgeschlossen. Der von Amprion vorgeschlagene Korridor gilt nun offiziell als raumverträglich. Das Gutachten erscheint am 9. April, eine öffentliche Infoveranstaltung folgt am 14. April.

Die Bezirksregierung Münster hat eine wichtige Entscheidung getroffen:

Die geplante Stromleitung von Westerkappeln bis zum Gersteinwerk (bei Werne) ist nach Prüfung aus raumplanerischer Sicht möglich. Dafür wurde ein sogenannter "Korridor" von Amprion vorgeschlagen – also ein breiter Streifen von 1.000 Metern, in dem später die Stromleitung verlaufen könnte.

Die Raumverträglichkeitsprüfung wurde von der Bezirksregierung Münster gemeinsam mit dem Regionalverband Ruhr durchgeführt. Die Bezirksregierung hatte dabei die Federführung. Ergebnis dieser Prüfung ist ein offizielles Gutachten, in dem der vorgeschlagene Korridor als „raumverträglich“ bewertet wurde. Das bedeutet: Der Bau dieser Leitung passt grundsätzlich in die bestehende Raumordnung und widerspricht keinen wichtigen überregionalen Interessen wie Natur, Landschaft oder Siedlungsentwicklung.

Das Gutachten zur Raumverträglichkeitsprüfung wird am 9. April 2025 online veröffentlicht. Es kann dann auch in den betroffenen Städten und Gemeinden eingesehen werden – und zwar für die nächsten fünf Jahre.

Außerdem lädt die Bezirksregierung am 14. April 2025 zu einer Informationsveranstaltung ein. Diese richtet sich an Bürgerinitiativen, Presse und interessierte Menschen. Die Veranstaltung wird live im Internet übertragen und bleibt später auf dem YouTube-Kanal der Bezirksregierung Münster abrufbar.

Wichtig: Die jetzige Entscheidung ist noch keine Genehmigung für den Bau. Sie ist ein erster Planungsschritt. Das eigentliche Genehmigungsverfahren – das sogenannte Planfeststellungsverfahren – kommt später. Erst dann wird auch der konkrete Verlauf der Leitung festgelegt.

Quelle: Pressemitteilung der BezReg MS vom 03-04-2025

  • Aktionsbündnis 89 - Wer wir sind

    Aktionsbündnis 89 - Wer wir sind

    Das Aktionsbündnis 89 ist ein Zusammenschluss aller Initiativkreise aus dem Tecklenburger Land und Münsterland, die sich gegen den Bau der geplanten 380 kV-Stromtrasse durch ihren Lebensraum wehren. Wir sind für die Energiewende, aber gegen die neue Hochspannungsleitung quer durch das Tecklenburger Land und Münsterland.

Zuwendungen

IBAN: DE38 4036 1906 8673 7192 00
BIC: GENODEM1IBB
Bank: Volksbank im Münsterland eG

Empfänger: BI Aktionsbündnis 89

Spendenquittungen können nicht ausgestellt werden.

Unsere Initiative

Wir klären über die Auswirkungen des Vorhabens 89 für Mensch, Tier, Natur und Umwelt auf. Wir vernetzen uns mit anderen Initiativen und bündeln Ressourcen. Wir machen die Dimensionen des Vorhabens 89 einer breiten Öffentlichkeit verständlich und initiieren Kampagnen.

Unsere Ziele

Grundlegende Überprüfung der Planungen für die 380kV-Freileitung (BBPIG 89) und Einhaltung der Raumordnungsziele zum Schutz von Wohngebieten und Naturschutzflächen sowie eine objektive Prüfung der Umweltverträglichkeit durch wissenschaftliche Gutachten. Wir fordern die konsequente Bündelung von geplanten neuen Strominfrastrukturprojekten zur Entlastung des Raumes - und zwar nicht erst auf Wechselstromebene, sondern bereits mit den geplanten Gleichstromprojekten. Eine Großbaustelle reicht.

Wie Du helfen kannst

Unterstütze uns mit Deiner Spende oder engagiere Dich in einem unserer Teams. Verbreite unsere Website, Kampagnen und Ziele.